Inside wolkdirekt
Experten für Sicherheitskennzeichnung und ArbeitsschutzGrippewelle? Erkältung? So kommen Sie gesund durch den Herbst!
Herbstzeit ist Erkältungszeit Der Sommer ist so gut wie vorbei, die Tage werden wieder kürzer und vor allem auch kühler. Damit beginnt auch wieder die Erkältungszeit, die sich auch auf Unternehmen auswirken kann. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten klagen viele...
CLP Verordnung in Kraft
CLP Verordnung – aktuell Am 01.06.2013 wurde in der Ausgabe L149 im Amtsblatt der Europäischen Union die CLP-Änderungsverordnung (EU 487/2013) veröffentlicht. Die CLP-Änderungsverordnung löst die bisher gültige Verordnung (EG 1272/ 2008) ab. Ziel der CLP-Verordnung...
Betriebliche Gesundheitsförderung
Schadstoffe im Büro? - Betriebliche Gesundheitsförderung Laut dem Jahresbericht 2011 der Bundesregierung kam es im Jahr 2011, alleine im Bereich der Berufskrankheiten, zu 73.425 Anzeigen seitens der Unternehmen. Besonders interessant bei diesen Anzeigen ist die hohe...
Rechtsfragen des Arbeitsschutzes – BAuA
Seminar - Rechtsfragen des Arbeitsschutzes Das Arbeitsschutzrecht in Deutschland ist ein Recht, das aus vielen Teilen besteht. Neben den Gesetzen wie dem Arbeitsschutzgesetz, dem Arbeitssicherheitsgesetz sind beispielhaft auch die Betriebssicherheitsverordnung oder...
Brandschutztüren und Rauchschutztüren – das sollten Sie beachten!
Nachrüsten von Feuerschutz- und Fluchttüren "Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die...
A Schild LKW – was muss ich beachten?
Kreislaufwirtschaftsgesetz - A Schild LKW Ab und zu sieht man sie noch, Abfalltransporte im öffentlichen Straßenverkehr mit fehlender Kennzeichnung. Von den Betroffenen kommt häufig aufgrund von Unwissenheit dann die Frage, wie diese Kennzeichnung aussehen soll und...
Cuttermesser – 10 Tipps zum sicheren Umgang!
Cuttermesser - Tipps zum sicheren Umgang mit Teppichmessern Wenn zu Ihrer täglichen Arbeit ein Cuttermesser als Schneidwerkzeug gehört, sind Schnittverletzungen meist nicht ausgeschlossen. Alleine die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (kurz BGN)...
BGVR Vorschriften – Änderungen Juni 2013
Neue und geänderte BGVR Vorschriften Juni 2013 Zum Monatsbegin Juni 2013 wurden von den Berufsgenossenschaften einzelne Informationen und Vorschriften aus dem berufsgenossenschaftlichen Regelwerk geändert und aktualisiert. Betroffen von diesen Änderungen ist unter...
BGVR Vorschriften Mai 2013
Neue und geänderte BGVR Vorschriften Mai 2013 Im Mai 2013 gab es im berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerk (kurz BGVR) diverse Änderungen und Neufassungen. So wurden unter anderem die BGI 5049, die BGI 5101, die BGI 5103 sowie die BGI 525 von den...
ASR A4.1 „Sanitärräume“
ASR A4.1 "Sanitärräume" Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) kündigt die neue Arbeitsstättenregel ASR A4.1 an, die voraussichtlich noch in diesem Jahr Entscheidungshilfen für die Einrichtung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten liefern soll....
Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten – Fachbeitrag der BAuA
Forschung: Infektionsrisiken bei der Arbeit auf einen Blick In einigen Berufsgruppen ist die Gefährdung durch Krankheitserreger bekannt und es werden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Ist ein Erreger jedoch selten oder werden Berufe, in denen die...
ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände neu!
Neue ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Jährlich kommt es in der Bundesrepublik Deutschland zu durchschnittlich 200.000 Bränden mit bis zu 600 Brandtoten und Tausenden von Verletzten. Auch wenn die Mehrzahl der Brände und Opfer im privaten Bereich zu beklagen ist,...
Technische Regeln außer Kraft
Weitere Technische Regeln außer Kraft Der 1. Januar ist traditionell der Tag, an dem Gesetze und Vorschriften entweder außer Kraft oder in Kraft treten. Zum 01.01.2013 kam es auch im Arbeitsschutz zu diversen Änderungen, denn diverse Technische Regeln für...
Arbeitsbelastungen und Bedrohungen an Arbeitsplätzen – BGI/GUV-I 5165
BGI/GUV-I 5165 Es existieren viele Wege, durch Arbeit zu erkranken. Neben der Unfallgefahr und dem Verschleiß bei körperlich besonders beanspruchender Tätigkeit, sind eine Reihe von psychischen Erkrankungen bekannt, die durch Arbeit ausgelöst werden können. Stress und...
BGR/GUV-R 199 wurde angepasst
Geänderte BGR/GUV-R 199 Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) erlässt mit der berufsgenossenschaftlichen Regel (BGR) 199 Vorschriften zur Auswahl und Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), die für den Fall der Rettung aus Höhen und Tiefen...
GHS Gefahrensymbole – Umstellungsverfahren
GHS-Kennzeichnung für Stoffe – Frist für Bevorratungsmengen und Lagerbestände ist abgelaufen Im mehrstufigen Umstellungsverfahren zur Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, Zubereitungen (Gemischen) und Erzeugnissen nach CLP-Verordnung (1272/2008/EG)...
ISO 7010 – Europa hat zugestimmt
DIN EN ISO 7010 - Neuer Standard in Sachen Sicherheitskennzeichnung ist verabschiedet Mit Erscheinen der europäischen Norm EN ISO 7010 im Juli 2012 ist die Mehrzahl der international abgestimmten und registrierten Rettungs-, Brandschutz-, Verbots- Gebots- und...
Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5
Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 "Raumtemperatur" Die »Technische Regeln für Arbeitsstätten« Raumtemperatur (ASR A3.5) bezieht sich auf Raumtemperaturen in den Räumen, die als Pausen-, Arbeits-, Bereitschafts-, Kantinen-, Sanitär- und Erste-Hilfe-Räume genutzt werden....