Inside wolkdirekt
Experten für Sicherheitskennzeichnung und Arbeitsschutz




Elektrokennzeichnung
Inhalt Elektrokennzeichnung in der Praxis Mit Elektrokennzeichen die Sicherheit im Auge behalten Sicherheitsregeln Gefahrlos mit Strom arbeiten Anwendungsbeispiele aus der Praxis Gestaltung von Schildern zur Elektrokennzeichnung Mit Elektrokennzeichen die Sicherheit...
mehr lesenErste Hilfe in der Praxis
Erste Hilfe im Unternehmen Selbst bei der besten Unfallprävention bleiben Arbeitsunfälle in Unternehmen ein unkalkulierbares Risiko. Um Unfälle und Verletzungen dennoch bestmöglich zu versorgen, ist es wichtig, dass das nötige Material zur Ersten Hilfe vorhanden ist....
mehr lesenBetrieblicher Brandschutz
Bestimmung der Art und Anzahl der Feuerlöscher Das Thema Brandschutz ist immer aktuell und weist doch immer wieder Fragen auf. Da sich Brandgefahren niemals vollständig beseitigen lassen, ist die Bereitstellung von Feuerlöschern im Brandfall lebenswichtig. Deswegen...
mehr lesenBAuA Broschüre Baustelleneinrichtung
Zur sicheren und wirtschaftlichen Planung von Baustellen - Broschüre Baustelleneinrichtung Die Einrichtung von Baustellen erfordert eine Menge Vorsicht und ist jedes Mal eine neue Herausforderung. Jedes Bauprojekt stellt die beteiligten Unternehmen und...
mehr lesenCLP/GHS-Verordnung – Die Übergangsphase läuft ab
Die CLP/GHS-Verordnung jetzt auch für Stoffgemische Pflicht Die finale Umstellung der Gefahrstoffkennzeichnung auf GHS/CLP hat großen Einfluss auf die Kennzeichnungspraxis. Seit dem 01.06.2015 müssen Stoffgemische mit den neuen Gefahrensymbolen der GHS-Kennzeichnung...
mehr lesenAtemschutzmasken – das müssen Sie beachten
Atemschutzgeräte - Das müssen Sie beim Kauf beachten Ist das Atmen durch die Verschmutzung der Umgebungsatmosphäre nicht länger gefährdungsfrei, muss ein Atemschutzgerät eingesetzt werde. Doch Atemschutz ist nicht gleich Atemschutz, je nach Gefährdung muss zu...
mehr lesenMit DIN- Seminaren zum Normungsexperten werden
Der Beuth Verlag bietet auch 2015 ein umfangreiches Seminar-Angebot Fundiertes Wissen rund um das Normungswesen ist in der Praxis äußert begehrt, schließlich ist der betriebs- und volkswirtschaftliche Nutzen immens. Renommierte Experten der DIN-Akademie vermitteln das...
mehr lesenTermine und Fristen CLP-Verordnung
Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem auf Basis der GHS/CLP-Verordnung Mit dem “Global Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (GHS) liegt ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung vor. Auf...
mehr lesenInfektionsschutz bei Viren-Epidemien (Ebola, Influenza, Vogelgrippe, etc.)
Desinfektionsmaßnahmen bei Viren-Erkrankungen und Symptomen Die Desinfektion der Hände Schutzkleidung (inklusive Schutzhandschuhe) ist eine unbedingte Voraussetzung beim Umgang mit Virus-Erkrankten Patienten. Wird mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten des...
mehr lesenCheckliste Chemikaliensicherheit
Eine Checkliste zur Chemikaliensicherheit - Infos von der ECHA zum sicheren Umgang mit Gefahrenstoffen Die Verantwortung für die Sicherheit der Chemikalien, die Unternehmen in der EU in Verkehr bringen, liegt bei den Unternehmen selbst. Die Europäische...
mehr lesenRohrleitungskennzeichung DIN 2403:2014-06
Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff Die seit Juni 2014 verbindlich eingeführte DIN 2403 bildet eine solide Basis zur Erzielung des gewünschten Schutzniveaus bei der Kennzeichnung von nicht erdverlegten Rohrleitungen in Deutschland. Kleinen und...
mehr lesenGefahrgutsicherung – Neue Punkteordnung greift bei Verstößen
Geänderte Punkteordnung - Verstöße werden nun anders geahndet Die neue Punkteordnung richtet sich, wie gehabt, auch an Verstöße gegen die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB). Diese werden beispielsweise in Form von nicht gesicherter,...
mehr lesenWissenwertes zum betrieblichen Notfall
Jeder Arbeitnehmer hofft, einen Notfall am Arbeitsplatz niemals miterleben zu müssen. Die vorläufige Anzahl an gemeldeten Arbeitsunfällen in Deutschland lag laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung im Jahr 2013 bei 889.276. Bei einem Arbeitsunfall sollte jeder...
mehr lesenDIN Änderung Rohrleitungskennzeichnung
DIN 2403:2014-06: Änderungen der Norm für die Kennzeichnung von Rohrleitungen Gemäß der DIN 2403:2014-06 gilt, dass Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff zu kennzeichnen sind. Die eindeutige Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff ist erforderlich,...
mehr lesenSo Heben und Tragen Sie richtig
Das Tragen und Heben von schweren Lasten kann zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen. Dabei müssen Schäden nicht direkt auftreten, sondern können sich auch langfristig bemerkbar machen. Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, können einige Maßnahmen getroffen...
mehr lesenSicherheitsschuhe – Kategorien, Normen und Richtlinien
Laut einer Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung sind bei jedem fünften Arbeitsunfall die Füße betroffen. Ein Gutachten zur Unfallvermittlung belegt, dass ein geeigneter Fußschutz viele Unfälle verhindern oder die Folgeschäden reduzieren kann. Trägt ein...
mehr lesenCuttermesser / Sicherheitsmesser – die Alleskönner für Ihr Unternehmen
Vielfältiger Einsatz von Cuttermessern mit höchsten Sicherheitsstandards In einem Unternehmen bieten sich tagtäglich Situationen, die kleine, aber effektive Hilfswerkzeuge erforderlich machen, über deren Beschaffenheit man sich allerdings nicht immer umfassend...
mehr lesenReinigung von Berufskleidung – Selbst waschen oder waschen lassen?
Alarmierende Studie der Gesellschaft für Konsumforschung In Deutschland, England, Polen und Belgien wurden Personen zu ihrem Reinigungsverhalten in Bezug auf ihre Berufskleidung befragt. Die Ergebnisse bieten Anlass zur Sorge, denn nur wenige Arbeitnehmer machen sich...
mehr lesen