Brandschutz in der Gastronomie
Flambieren – so nennt der Koch das kontrollierte Kochen mit offener Flamme. Was aber wenn nicht nur die Crème brûlée brennt, sondern die ganze Küche? Als Verantwortlicher sollten Sie für solche Fälle bestens informiert sein.
Eine Unachtsamkeit kann bereits ausreichen, damit die Küche in Rauch und Flammen aufgeht. Der betriebliche Brandschutz ist in Küchenbetrieben daher sehr wichtig, denn er dient
- dem Schutz der Gäste und Betriebsangehörigen,
- der Erhaltung von Sachwerten,
- sowie der Existenz des Betriebes.
Ein vorbeugender Brandschutz bekämpft die Brandherde bereits im Entstehen und schränkt so seine Ausbreitung ein. Im Falle eines Brandes ist eine schnelle Reaktion wichtig. Daher sollten alle erforderlichen Brandschutz-Einrichtungen im tadellosen Zustand sein und in der vorgeschriebenen Anzahl zur Verfügung stehen.
Rauchmelder retten Leben
Küchen sind Arbeitsbereiche mit erhöhten Gefährdungspotential, denn es herrscht ein hohes Brandrisiko. Da im Notfall jede Sekunde zählt, ist ein frühzeitiges Warnsystem wichtig. In Küchenbetrieben haben sich insbesondere Rauchmelder bewährt, die zwischen Koch- und Bratdünsten einerseits und gefährlicher Brandentwicklung andererseits unterscheiden.
Wir haben die Wichtigkeit zu Rauchmeldern bereits in einem vorherigen Blogeintrag veröffentlicht. Hier geht es zum ausführlichen Blogeintrag über Rauchmelder:
Feuerbrandlöscher zur Brandbekämpfung
Gaststätten, Restaurants und sonstige Imbissbetriebe sind brandschutztechnisch betrachtet Arbeitsstätten. Damit sind diese Bereiche entsprechend der Arbeitsstättenrichtlinie mit Feuerlöscheinrichtungen auszustatten. Als geeignete Löschgeräte sind Wasser- oder Schaumfeuerlöscher der Brandklassen A oder AB für den Gastbereich vorgesehen. Im Bereich von Küchenanlagen, in denen Speisefette und/ oder -öle erhitzt werden, muss auf die Zusatzeignung für die Brandklasse F geachtet werden. Feuerlöschgeräte wie Kohlendioxidlöscher oder Löschdecken, aber auch Pulverlöscher sind zur Löschung ungeeignet.
Damit der Feuerlöscher im Ernstfall auch aufgefunden wird, sind Brandschutzschilder unerlässlich. Dabei kann es sich sowohl um Hinweise für vor Ort befindliche Personen handeln als auch um Hinweisschilder für die Feuerwehr. Die Brandschutzbeschilderung kann im Notfall von entscheidender Bedeutung sein, um Menschenleben, Gebäude und Betriebsmittel zu retten.
Erste Hilfe bei Unfällen in der Küche
Die Küche ist der mit Abstand gefährlichste Bereich in der Gastronomie. Hier ereignen sich typische Schnitt-, Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle. Ein Unglück mit heißer Flüssigkeit oder ein unachtsamer Moment am glühenden Herd ist schnell passiert. Der Umgang mit scharfen Messern und die für den Servicebereich typische Stress und Zeitknappheit erhöht zusätzlich das Verletzungsrisiko. Tatsächlich gehören Schnittverletzungen zu den jährlich am häufigsten gemeldeten Unfällen im Gastronomiegewerbe. Da Risiken nie ganz ausgeschaltet werden können, kommt es drauf an, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das geht nur, wenn man auf mögliche Szenarien mit der dafür vorgesehenen Erste-Hilfe-Ausrüstung vorbereitet ist.
Was sind geeignete Sofortmaßnahmen bei Verbrennungen?
Schädigungen ersten Grades (erkennbar an der verletzten und stark geröteten Haut) sind mit Sofortmaßnahmen meist gut versorgt. Dazu gehört die Kühlung der Wunde mit fließenden, lauwarmen Wasser, nicht aber mit kalten Wasser. Dieses würde den Körper durch die Unterkühlung nur zusätzlich schädigen. Bei kleinen, unkritischen Wunden kann der Schmerz mit Gelen oder Salben gemildert werden. Größere Wunden und erst recht Verletzungen zweiten oder dritten Grades sollten nicht selbst behandelt, sondern in jedem Fall ärztlich untersucht werden.
Behandlung von Schnittverletzungen
Zu einer optimalen Wundheilung zählen Reinigung, Desinfektion und Schutz der Wunde:
- Die Wunde säubern und reinigen: Zunächst sind die Hände sorgfältig mit Wasser und Seife zu waschen, um Verunreinigungen und Schmutzpartikel zu entfernen. Stark verschmutzte Wunden sollten vorsichtig unter kaltes, klares Leitungswasser gehalten werden. Einweghandschuhe verhindern die Infektion mit Keimen.
- 2: Desinfektion: Eine verschmutzte Wunde heilt langsamer und kann sich entzünden. Ein Wundspray leistet bei der Säuberung gute Dienste und ist zudem praktisch in der Anwendung. Die Feuchtigkeit unterstützt zudem die Wundheilung. Alternativ zu einem Wundspray kann auch eine sterile Kompresse oder ein sauberes Tuch mit einem Desinfektionsmittel getränkt werden. Die Stelle ist damit vorsichtig abzutupfen.
- 3. Schutz: Im Anschluss an die ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion erfolgt die Wundversorgung mit einem Pflaster. Es schützt die verletzte Stelle vor Verunreinigung, Bakterien und Verschmutzung. Es gibt eine Vielzahl an Pflastern, die auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten sind und damit die idealen Bedingungen zur optimalen und ungestörten Heilung der Wunde schafft. Wundpflaster werden am häufigsten verwendet und eignen sich für kleine, schwach blutende Wunden. Bei besonders sensibler Haut sollten Sensitivpflaster bevorzugt werden, da manche Menschen die Klebemittel herkömmlicher Wundpflaster nicht vertragen und allergisch reagieren. Wasserabweisende Pflaster begünstigen die Wundheilung, da sie Wasser von der Wunde fernhalten.
Verbandskastenpflicht im Gaststättengewerbe
Ja, ein Verbandkasten darf in keiner Gastronomie fehlen!
Der Unternehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass Erste-Hilfe-Material jederzeit schnell zugänglich ist. Der Einsatz in Küchen ist nicht nur vorgeschrieben, sondern zudem unheimlich praktisch. Denn in den Koffern findet sich alles, was man für die Erstversorgung von klassischen küchentypischen Verletzungen (Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittverletzungen) benötigt.
Sicherheit in der Gaststätte zahlt sich aus
Wertgegenstände benötigen einen besonderen Schutz. Eine weitaus bessere Option als Schlüssel, Geld und Co. Argusaugen zu bewachen, ist die Verwendung von Schlüsselkästen und Tresoren. Mit dem Wissen um die sichere Aufbewahrung Ihrer Wertgegenstände können Sie sich beruhigt an Ihre Arbeit begeben.
Rettungsschilder für Gastronomiebranche
Trotz bester Vorsorge kann es im Betrieb jederzeit zu einem Brand kommen. In einem solchen Fall ist eine reibungslose Organisation wichtig, damit keine Panik ausbricht und die Menschen geregelt das Gebäude verlassen können.
Die Arbeitsstättenverordnung zusammen mit den Arbeitsstättenrichtlinien ASR A1.3 und A2.3 verpflichten den Arbeitgeber zur Anbringung von Flucht- und Rettungsschildern in öffentlichen Gebäuden, großflächigen Anlagen oder anderen betrieblichen Orten mit hohem Besucheraufkommen. Somit ist die Kennzeichnung auch in der Gastronomie verpflichtend. Im Falle eines Brandes muss bei einsetzender Panik der nächste Fluchtweg gut ersichtlich sein, um einen sicheren Ausgang aus dem Gebäude finden zu können. Langnachleuchtende Kennzeichnung stellt sicher, dass dies auch bei Dunkelheit (z. B. Stromausfall) gewährleistet ist.
Sie wissen nicht was, wie und wie viele Rettungsschilder sie für Ihre Gastronomie benötigen? Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von uns beraten und vereinbaren Sie noch gleich einen Termin mit uns.